Das Leben und seine Bahnen sind nicht in Stein gemeisselt, sondern werden durch Geschichten geformt. 
David Denborough
Das Leben und seine Bahnen sind nicht in Stein gemeisselt, sondern werden durch Geschichten geformt. 
Zitat 7
David Denborough
Wenn wir die eigene Stimme verlieren stirbt etwas in uns. 
Elif Shafak
Wenn wir die eigene Stimme verlieren stirbt etwas in uns. 
Zitat 6
Elif Shafak
Wer seine eigene Geschichte nicht erzählen darf, den beraubt man seiner Menschklichkeit. 
Elif Shafak
Wer seine eigene Geschichte nicht erzählen darf, den beraubt man seiner Menschklichkeit. 
Zitat 5
Elif Shafak
Unsere Geschichten machen unsere Identität aus. 
Verena Kast
Unsere Geschichten machen unsere Identität aus. 
Zitat 4
Verena Kast
Es gibt keine grössere Qual, als eine nicht erzählte Geschichte in sich zu tragen. 
Maya Angelou – Lyrikerin
Es gibt keine grössere Qual, als eine nicht erzählte Geschichte in sich zu tragen. 
Zitat 3
Maya Angelou – Lyrikerin
Nicht, was wir gelebt haben, ist das Leben, sondern das, was wir erinnern und wie wir es erinnern, um davon zu erzählen. 
Gabriel García Márquez
Nicht, was wir gelebt haben, ist das Leben, sondern das, was wir erinnern und wie wir es erinnern, um davon zu erzählen. 
Zitat 2
Gabriel García Márquez
Das Grösste, was wir einer Person schenken können, ist ihr einfach zuzuhören, ohne sie zu unterbrechen.
Tagesanzeiger Magazin, 29.5.21,Krogerus/Tschäppeler
Das Grösste, was wir einer Person schenken können, ist ihr einfach zuzuhören, ohne sie zu unterbrechen.
Zitat 1
Tagesanzeiger Magazin, 29.5.21,Krogerus/Tschäppeler

Veranstaltungen

Hier veröffentlichen wir Links und Informationen zu Anlässen in der Schweiz, an denen lebensgeschichtliches Erzählen praktiziert und umgesetzt wird.

VFLE-Fokustreffen

Wir erachten die Alumni des CAS Lebensgeschichten und Lebenserzählungen der Uni Fribourg als Expert*innen, welche über viel Wissen und Erfahrung verfügen. An jährlich zwei Thementreffen stellen einzelne Alumni ihre Arbeiten vor und wir bieten Gelegenheit für Diskussion und Austausch.

1. Thema 2023:«Ein Niemand zu sein» Lebensgeschichtliches Arbeiten mit Zeitzeug:innen

Claudia Sollberger, Co-Leiterin des Erzählbistros für Betroffene fürsorgerischer Zwangsmassnahmen und    Anja Huber, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Stadtarchiv Zürich

Die ehemaligen Verdingkinder und andere Betroffene von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen haben in den letzten Jahren das Schweigen gebrochen und haben angefangen, über ihre Kindheit und Jugend zu berichten. Sie fordern Einsicht in ihre Akten und viele von ihnen haben ein Wiedergutmachungsgesuch gestellt. Sie sind im Erzählbistro, dem Begegnungsort für die Betroffenen fürsorgerischer Zwangsmassnahmen, vernetzt und haben so die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen. Ein grosses Anliegen der Betroffenen ist darüber hinaus aber auch die Sichtbarkeit in der Gesellschaft: sie möchten, dass ihre Geschichte gehört wird.

Claudia Sollberger, Co-Leiterin des Erzählbistros für Betroffene fürsorgerischer Zwangsmassnahmen, berichtet von den Besuchen von Zeitzeug:innen an Schulen, Berufsschulen und an der Pädagogischen Hochschule und von den Erfahrungen, die die Zeitzeug:innen dabei machen. Claudia Sollberger hat 2022 ihre Abschlussarbeit des CAS «Lebensgeschichten, Lebenserzählungen» an der Universität Fribourg zu diesem Thema verfasst.

Anja Huber ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Stadtarchiv Zürich mit Schwerpunkt Akteneinsichtsgesuche. Sie hat sich in den vergangenen Jahren mit unzähligen Lebensgeschichten von Betroffenen fürsorgerischer Zwangsmassnahmen auseinandergesetzt und erzählt am Fokustreffen von dieser Arbeit und der Bedeutung der Akteneinsicht für Menschen, die lange Zeit nicht über ihre eigene Geschichte verfügen durften.

Samstag, 20. April 2023, 14.00-16.30 Uhr in Bern

Die Veranstaltung wird vom VFLE organisiert und steht allen Interessierten, nicht nur VFLE-Mitgliedern offen

Anmeldung bis am 20. April bei Lilian Fankhauser lfankhauser@vfle.ch

Der Unkostenbeitrag für die Teilnahme beträgt für Mitglieder des VFLE CHF 12.-, für andere Interessierte CHF 18.-

Anschliessend an den Themennachmittag bietet sich für die, die Lust und Zeit haben,  die Möglichkeit den Abend noch gemeinsam, bei Apero oder Nachtessen, ausklingen zu lassen.

Flyer

2. Thema 2023: in Planung auf Herbst 2023

Netzwerk Erzählcafé

Im Erzählcafé entsteht eine Gemeinschaft auf Zeit: Fremde Menschen treffen sich an einem Ort, um persönliche Erfahrungen zu einem bestimmten Thema zu teilen. Das Erzählcafé ist moderiert und folgt bestimmten Regeln. Auch Mitglieder unseres Vereins moderieren Erzählcafés. Mehr zum Netzwerk und bevorstehenden Anlässen unter …

Agenda

Erzählcafé

Lebensmelodien und -musik

Lebensgeschichtliche Erzählungen um alles, was sich in unserem Leben um Musik drehte. 

Das Erzählcafé findet am Zentrum für Bildung und Kultur in Konstanz statt.

Moderation: Sibylle Lepschi

Durchführung am:

Freitag, 21. April 2023

15:00 bis 17:00 Uhr 

Weitere Informationen und Anmeldung

 

Erzählcafé

Der VFLE zu Gast am Züri-Salon

Wir freuen uns, dass wir am Züri-Salon über lebensgeschichtliches Erzählen und insbesondere Erzählcafés berichten dürfen.

Du kannst an diesem Abend in ein spezielles Format eintauchen und gegebenenfalls neue Erfahrungen machen. Welche Wirkung hat Erzählen für dich und andere?

Sibylle Lepschi und Sonja Scholz moderieren ein Erzählcafé zum Thema “Mein Schulweg”.

Die Veranstaltung findet statt am

03. April 2023, 18:00 bis 20:00 Uhr in Zürich statt.

Alle weiteren Infos und Anmeldung findest du hier

 

Museum für Lebens-geschichten 

Erinnerungen versickern im Dunkel der Vergangenheit, wenn sie nur in Köpfen aufbewahrt sind. Das Museum für Lebensgeschichten im appenzellischen Speicher wirkt dem  entgegen: Es dokumentiert Lebensgeschichten und macht sie im Rahmen von Ausstellungen, Vorträgen und Gesprächen bekannt. 

Täglich in 9042 Speicher/AR

www.museumfuerlebensgeschichten.ch

Erzählcafé

Migros Museum für Gegenwartskunst

Lebensgeschichten verbinden uns. Im Migros Museum für Gegenwartskunst erhaltet ihr im Erzählcafé die Gelegenheit, in einer Gruppe zu einem bestimmten Thema Begebenheiten aus dem eigenen Leben zu teilen. Das Erzählcafé wird von einer Moderatorin angeleitet, die Teilnehmer*innen können Gemeinsamkeiten entdecken, neue Perspektiven gewinnen oder Rückschau auf das eigene Leben halten.

2023 kreisen die Erzählcafé-Themen parallel zur Ausstellung «Acts of Friendship» um Freundschaft und zur Ausstellung «Interdependencies» darum, wie wir füreinander sorgen. Dieses Erzählcafé dreht sich um das Thema Freundschaft.

Nächste Termine

  • 13.5.2023 (zum Thema Freundschaft)
  • 28.10.2023 (zum Thema Care)
  • 9.12.2023 (zum Thema Care)

Moderatorin: Sabine Hofmann, Moderatorin für Erzählcafés FHNW

Anmeldung bitte bis 3 Tage vor der Veranstaltung unter: kunstvermittlung@migrosmuseum.ch

Weiterbildung

Verborgene Geschichten bergen – Einführung in die narrative Praxis

Wir leben in Bedeutungen! Sei es, dass wir sie in der Welt vorfinden («Aha, so also geht es, ein Mann/eine Frau zu sein») oder dass wir sie selbst erfinden («Ich bin ein erfolgreicher Glückspilz»/«Ich bin eine Niete»). Diese Ideen über uns selbst prägen anschliessend unser Erleben, und wir sortieren unsere Erfahrungen entlang dieser «Geschichten».

Aber was tut man, wenn diese Geschichten einen unglücklich machen? Hier kommt die narrative Praxis ins Spiel, der Ansatz nach Michael White und David Epston. Mithilfe der narrativen Arbeit helfen Sie Ihren Klientinnen und Klienten, die eigene Geschichte neu und detaillierter zu erzählen, sodass Aspekte der Person sichtbar werden, für die in den bisherigen Geschichten kein Platz war…

22. und 23. Juni 2023, 09.15–17.00 Uhr

Weiterbildungszentrum der Universität Freiburg
Rue de Rome 6
1700 Fribourg

Information und Anmeldung

 

Weiterbildung

Ein Lebensweg erhält Form und Gestalt

Lebendige Zugänge zur Biografie unterstützen die Entwicklung von Identität und Eigenständigkeit und helfen beim Verarbeiten von Erfahrungen und Erlebnissen. Sozialpädagogische Formen der Biografiearbeit unterscheiden sich von therapeutischen Herangehensweisen und wirken stärkend und sinnstiftend.

Nicht selten erfahren Menschen mit Beeinträchtigung, dass sie ausgegrenzt und abgewertet werden. Dies erschwert die Entwicklung eines positiven Selbstbildes und einer lebendigen Identität. Mittels Biografiearbeit erkennen sie ihre Ressourcen und entwickeln ein Gefühl für ihren ganz eigenen Lebensweg. Wir nutzen unterschiedliche hilfreiche Zugänge und Werkzeuge, um Erfahrungen auszudrücken, zu verbinden und zu gestalten. Auf diese Weise erfahren Menschen Kraft und Sinn und gestalten Zukunft zunehmend eigenständig.

30. November 2023 und 1. Dezember 2023

Artiset Bildung Luzern

Information und Anmeldung