Veranstaltungen
Hier veröffentlichen wir Links und Informationen zu Anlässen in der Schweiz, an denen lebensgeschichtliches Erzählen praktiziert und umgesetzt wird.
VFLE-Fokustreffen
Wir erachten die Alumni des CAS Lebensgeschichten und Lebenserzählungen der Uni Fribourg als Expert*innen, welche über viel Wissen und Erfahrung verfügen. Die Thementreffen bieten Gelegenheit für einzelne Alumni ihre Arbeiten vorzustellen und wir bieten Gelegenheit für Diskussion und Austausch.
Fokustreffen bieten Gelegenheit zu Austausch, Information und Lernfeld mit Unterstützung von Experten und Expertinnen.
Fokustreffen 2025
Vorankündigungen:
Lesung zum Buch «Sieben Jahre mit dem Japaner» von Christine Rinderknecht und Gespräch zu Fragen der Entstehung und Wirkung für die Autorin und ihre Familie.
Weitere Infos folgen…
———————————————————————————————————-
Welche Verantwortung haben wir gegenüber Erzählenden? Wie können oder müssen wir sie und ihr Umfeld schützen?
Weitere Infos folgen…
———————————————————————————————————-
Wir informieren und diskutieren über das Portal www.unseregeschichte.ch
Weitere Infos folgen…
Fokustreffen 2024
Fokustreffen 2023
Museum für Lebens-geschichten
Erinnerungen versickern im Dunkel der Vergangenheit, wenn sie nur in Köpfen aufbewahrt sind. Das Museum für Lebensgeschichten im appenzellischen Speicher wirkt dem entgegen: Es dokumentiert Lebensgeschichten und macht sie im Rahmen von Ausstellungen, Vorträgen und Gesprächen bekannt.
Ein parzipatives Lese- und Erzählerlebnis
Im Buch „Fragen hätte ich noch“, werden verschiedene Geschichten über Grosseltern und deren Enkel und Enkelinnen erzählt. Vieles kann heute nicht mehr nachgefragt und herausgefunden werden. Einiges aber ist an Erinnerungen geblieben.
Eine der Autorinnen ist Esther Banz, die überdies Gründerin und im Vorstand unseres Vereins vfle.ch ist.
Als Autorin und Erzählraumgestalterin bietet sie die Möglichkeit in gewünschtem Rahmen Familien- und Grosselterngeschichten miteinander zu teilen.
Im Flyer finden sich alle Infos
Erzählcafé
Das Herz, ein Symbol der Liebe, aber nicht nur…
„Als bei einer Studie über die Wirkung von Meditation und Mitgefühlspraxis Mönche an Messgeräte angeschlossen wurden, amüsierten sie sich sehr: Sie fanden es ausgesprochen lustig, dass Wissenschaftler, die den Geist erforschen wollten, Elektroden an ihrem Kopf und nicht an ihrem Herzen befestigten.”
Wir werden uns in diesem Erzählcafé auf die Spuren unserer Herzen begeben. Wann haben wir unser Herz das letzte Mal bewusst wahrgenommen? Welche Beziehung haben wir zu unserem Herzen? Was kann uns unser Herz über uns erzählen? Wann zerspringt das Herz vor Glück und wann bricht es? Wir laden ein, Ihre Herzgeschichten mit uns zu teilen und freuen uns auf gemeinsames Herzklopfen und lauschen den Geschichten rund um das Herz.
Freitag, 14.2.2025, 15:00 bis 17:00 Uhr
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine Anmeldung im Seniorenzentrum Bildung + Kultur, Telefon: 07531 9189834 oder seniorenzentrum@konstanz.de unbedingt erforderlich.
Der Eintritt ist kostenfrei.
Neues Kursangebot der Uni Fribourg
Wege biografischen Arbeitens – Gelebtes verstehen und Zukunft gestalten (Fachkurs 1: Grundlagenmodul)
Eine Reihe von Fachkursen führt in die Grundlagen biografischen Arbeitens ein und ermöglicht unterschiedliche inhaltliche Vertiefungen. Fachkurs 1 (Grundlagenkurs) führt ein in die Thematik und schafft theoretische und methodische Voraussetzungen für biografisches Arbeiten und für die Auseinandersetzung mit inhaltlichen Schwer-punkten in den nachfolgenden Kursen, welche nach individuellen Interessen gewählt werden. Fakultative Coaching- und Austauschtreffen ergänzen das Angebot. Damit soll den unterschiedlichen Anliegen und Projekten der Teilnehmenden Rechnung getragen werden.
Netzwerk Erzählcafé
Im Erzählcafé entsteht eine Gemeinschaft auf Zeit: Fremde Menschen treffen sich an einem Ort, um persönliche Erfahrungen zu einem bestimmten Thema zu teilen. Das Erzählcafé ist moderiert und folgt bestimmten Regeln. Auch Mitglieder unseres Vereins moderieren Erzählcafés. Mehr zum Netzwerk und bevorstehenden Anlässen unter …